
Agnes Spengler, geb. Karpinski
ALUMNA DOKTORANDIN
Agnes Spengler (geb. Karpinski) studierte im Bachelorstudium die Fächer Deutsch und Geschichte an der Universität zu Köln. Ihren Masterabschluss erlangte sie im Fach Mittelalter- und Renaissancestudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Note: 1,11). Ihr Studienschwerpunkt lag dabei in den Fächern Philosophie und Geschichte. Im Rahmen des Erasmus-Programms studierte sie ein Semester an der Uniwersytet Jagielloński in Krakau. Ihre Promotion begann Agnes Spengler im Oktober 2014 am Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) in München.
Von April 2015 bis März 2018 war sie Doktorandin im Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« an der Universität des Saarlandes. Ihr Promotionsprojekt wird im Rahmen einer Cotutelle mit der National University of Ireland Maynooth betreut.
Forschungsinteressen
- Geistes- und Philosophiegeschichte des Mittelalters
- Aristotelesrezeption, Traumtheorien im Mittelalter
- mittelalterliche Mystik, Prophetie und Dämonologie
- Spiritualitätsgeschichte
- Seelentheorien
Abstrakt des Promotionsprojekts
Aristoteles’ Philosophie des Traums im lateinischen Westen des 13. und 14. Jahrhunderts
Mein Projekt ist der Erschließung der Rezeptionsgeschichte aristotelischen Gedankenguts im westlichen Abendland gewidmet und versteht sich als Beitrag zur Geschichte von Schlaf und Traum in der Philosophiegeschichte des 13. und frühen 14. Jahrhunderts. Die Dissertation untersucht in den lateinischen Kommentaren zu Aristoteles’ De somno et vigilia (Über Schlaf und Wachen), De insomniis (Über Träume) und De divinatione per somnum (Über Weissagung im Schlaf) den darin zum Tragen kommenden Umgang mit der aristotelischen Schlaf- und Traumtheorie sowie mit Aristoteles’ Ablehnung von Gott eingegebener Träume. Die thematische Bandbreite der Untersuchungsgegenstände reicht dabei von der Wissenschaftstheorie (scientia) zu Schlaf, Traum und Divination, über die Pflanzen- und Tierseele im Kontext der Schlaftheorie, der differenzierten Auseinandersetzung mit den seelisch-geistigen Vermögen innerhalb der Traumtheorie, die Wesentliches der Erkenntnistheorie aus Aristoteles’ De anima (Über die Seele) verdankt, über den Rekurs auf die aristotelische Wahrnehmungstheorie aus De sensu et sensato (Über Wahrnehmung und Wahrnehmbares), den Fernwirkungsdiskurs im Rahmen der Frage, warum das Auge oder der Blick einer menstruierenden Frau eine Spiegeloberfläche rot verfärben kann, bis hin zu verschiedenen systematischen Ansätzen innerhalb der Erörterung der Weissagung in Träumen.
Der Umgang mit dem aristotelischen Gedankengut ist von antiken und islamisch-arabischen Werken geprägt, wobei die jüngeren Kommentare sich aber ebenso geprägt von den älteren Vorläufern zeigen. So ist der Einfluss des Albertus Magnus für die nachfolgenden Kommentare von erheblicher Bedeutung, aber auch zeitgenössische Diskurse, etwa im Rahmen der eng mit der Traumtheorie verbundenen Wahrnehmungstheorie, fließen in die Kommentierung ein und modifizieren den Ausgangstext zum Teil in erheblichem Maße. Die Dissertation legt den Fokus auf die Kommentare folgender Lateiner: David von Dinant, Adam von Buckfield, Siger von Brabant, Albertus Magnus, Boethius von Dacien, Peter von Auvergne, Siger von Brabant, Geoffrey von Aspall, Jacob von Duaco, Simon von Faversham, Walter Burley, Radulphus Brito, Johannes von Jandun und berücksichtigt die Expositio De somno et vigilia des Peter von Auvergne in Ms. BnF lat. 16158, f° 82r-106v (14. Jh.) und die dem Siger von Brabant zugeschriebene Sentencia super libro De sompno et vigilia in Ms. Wien, Österreichische Nationalbibliothek 2330, f° 50r-59v (14. Jh., sog. zweite Rezension des Adam of Buckfield).
Publikationen
Aufsätze
- Physiology of Dreaming and Perception of the Divine. Sammelbandaufsatz zur Konferenz »The Senses in Medieval and Renaissance Europe: Sight and Visual Perception«, University College Dublin. [in Vorbereitung]
- Madness, Nightmares, Melancholy – Exceptional Mental States in Medieval Commentaries on Aristotle’s De somno. In: Thorpe, Deborah (Hrsg.), The Medieval Brain. Open Library of the Humanities 2018, 24 S. [im Erscheinen]
- Dreams and Knowledge in Medieval Literature – Three Comparative Examples. In: Dieterle, Bernard und Manfred Engel (Hrsg.): Historizing the Dream/Le rêve du point de vue historique. Würzburg: Könighausen & Neumann (Traum-Studien / Dream-Studies / Études sur le rêve 3) 2018, 20 S. [im Erscheinen]
Rezensionen
- Recherches de Théologie et Philosophie médiévales. Studies in Medieval Theology and Philosophy. Forschungen zu Theologie und Philosophie des Mittelalters, 83/1 (2016), Leuven 2016, Rezension für das Bulletin Codicologique, in Vorbereitung
- Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology, Münster 12 (2015), Rezension für das Bulletin Codicologique, eingereicht
- Evangelium secundum Marcum. Fascicule 6: MC 8,11-9,46, hrsg. v. Jean-Claude Haelewyck, Freiburg 2016 (Vetus Latina, 17), Rezension für das Bulletin Codicologique, in Vorbereitung
- Esra I. 4. Lieferung: Esra I 7,3 bis Schluss, hrsg. v. Bonifatia Gesche, Freiburg 2016 (Vetus latina, 6/2), Rezension für das Bulletin Codicologique, in Vorbereitung
- Der Traum als Forschungsgegenstand literatur- und kulturwissenschaftlicher Romanistik: Ein Rundflug mit Zwischenstopps. Überblicks-Rezension von Marie Bonnot, Kristina Höfer, Agnes Karpinski, Martin Meiser, Janett Reinstädler, Sigrid Ruby und Christiane Solte-Gresser, in: Romanische Studien, Heft 5, 2016, S. 465-484. http://blog.romanischestudien.de/vorschau-heft-5-2016
Vorträge & Konferenzen
März 2018
Einführungsvortrag zur Vernissage der Ausstellung »Schlafes Bruder« (Kulturprojekt im Rahmen des GRK), Hauberrisser Saal im Rathaus Saarbrücken
Januar 2018
Die metaphysische Dimension von Ordnung und Chaos. Einführungsvortrag zur Vernissage der Ausstellung »Reliefs und Skulpturen« am 19. Januar 2018 im Kunstverein Ebersberg
Oktober 2017
Aristotle's Theory of Dreams in 13th century Latin West, Projektpräsentation beim 4. Workshop des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, Universität des Saarlandes
Mai 2017
»Madness, Nightmares, Melancholy – Exceptional mental states in medieval commentaries on Aristotle’s De somno«, Vortrag im Rahmen des 52. International Congress on Medieval Studies in der Session »Grey Matter: Brains, Diseases, and Disorders«, Western Michigan University Kalamazoo
Juli 2016
Vortrag auf dem Kongress der Association Internationale de Littérature Comparée/International Comparative Literature Association in Wien; Vortragstitel: »Dreams and Knowledge in Medieval Literature - Three Comparative Examples«
März 2016
Vortrag im Rahmen der Konferenz »The Senses in Medieval and Renaissance Europe: Sight and Visual Perception« an der School of History, University College Dublin; Vortragstitel: Physiology of Dreaming and Perception of the Divine. Two Medieval Commentaries on Aristotle´s De somno et vigilia
September 2015
Vortrag im Rahmen des Workshops »Traumwissen. Ästhetische Traumdarstellungen und Wissenschaftsdiskurse« des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« an der Universität des Saarlandes; Vortragstitel: Mittelalterliches Traumwissen in philosophischer und theologischer Perspektive
Juni 2015
Vortrag im Rahmen des 6. Studierendenkongresses Komparatistik an der TU Chemnitz; Vortragstitel: Göttliche Botschaft und dämonische Täuschung - Vom Umgang mit Traumphänomenen im Mittelalter
Kulturelle Projekte
März bis April 2018
Institutionelle Gruppenausstellung bildender KünstlerInnen unter dem Titel »Schlafes Bruder« in Kooperation mit der Stadtgalerie Saarbrücken und der Stadt Saarbrücken, in Zusammenarbeit mit den DoktorandInnen Janina Klein und Kristin Schneider:
Ort: Hauberrisser Saal, Rathaus Saarbrücken
Lehre
SoSe 2013
Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance an der LMU München (Tutorin, Lehrbegleitung)
Sonstiges
Stipendien
Juli-August 2017
DAAD Kurzstipendium (Aufenthalt an der National University of Ireland Maynooth)
Mai 2017
DAAD Kongressreisestipendium USA (Western Michigan University, Kalamazoo)
April-September 2016
Sprecherin der KollegiatInnen in der Gruppe ›Internationales‹ des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, Auswahl und Mitorganisation der Kurzzeitgastdozentur und des Mercator Fellows 2017
Februar-April 2017
GradUS global-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der National University of Ireland Maynooth
Oktober 2013 - März 2014
Erasmus-Stipendium
2013
Oskar-Karl-Forster-Stipendium
Praktika
Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), Brauweiler
Monumenta Germaniae Historica (MGH), München
Mitgliedschaft
Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM)
Regelmäßige Teilnahmen an mediävistischen Wissenschaftsveranstaltungen im In- und Ausland (Tagungen, Konferenzen, Sommerakademien)