Lehre
Sommersemester 2021
Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2021
Ästhetische Traumdarstellungen im europäischen Kontext. Theorien – Methoden – Analysen
Seit 2015 erforscht das DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« der Universität des Saarlandes die Kultur- und Wissensgeschichte des Traums und die ästhetische Gestaltung von Träumen in verschiedenen Künsten und Medien (Malerei, Musik, Literatur, Film u.a.). Zum Start der dritten und letzten Promovierenden-Generation des Kollegs im April 2021 vermittelt die Ringvorlesung die wissenschaftlichen Grundlagen, mit denen wir Traum als Produkt kultureller Arbeit und ästhetischer Konstruktion untersuchen. Die am Kolleg beteiligten Promovierenden, Post-Docs und Professor*innen sowie ausgewiesene Expert*innen aus dem In- und Ausland bieten dabei einen Überblick über die Wissensgeschichte des Traums seit der Antike und stellen unterschiedliche (inter)disziplinäre Methoden zur Analyse von Traumdarstellungen vor, von der Narratologie, über die Diskursanalyse und die Hermeneutik bis hin zur Wahrnehmungs- und Rezeptionsästhetik. Darüber hinaus werden zahlreiche (inter)mediale künstlerische Analyse-Beispiele aus verschiedenen inner- und außereuropäischen Kulturräumen, z.B. zum Träumen im Hörbuch, im Kino oder in Bilderbüchern, beleuchtet.
Anmeldungen bitte an: traumkulturen@uni-saarland.de
Wintersemester 2020/2021
Gastvorträge
2. Dezember 2020 | 18–20 Uhr | digitaler Vortrag
Linda Koncz (Katholische Universität Portugal)
»Cultural Imaginaries in Dream Reports«
Weitere Infos: hier
Sommersemester 2020
Gastvortäge
10. Juni 2020 | 10–12 Uhr | Online-Vortrag
Prof. Dr. Rose Hsiu-li Juan (National Chung HsingUniversity, Taiwan)
»From Divinatory Dreams to Visionary Dreams: Typologizing the Dream in Indigenous Taiwanese Literature and Black Elk Speaks of Plains Indians«
Weitere Infos: hier
Wintersemester 2019/2020
Arbeitsgruppe
23. Oktober 2019 | 6. November 2019 | 20. November 2019 | 4. Dezember 2019 | 8. Januar 2020 | 22. Januar 2020 | 5. Februar 2020 jeweils 10–12 Uhr
Leitung: J.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf, Dr. Sophia Mehrbrey
Gastvorträge
10. Februar 2020 | 12–14 Uhr | Villa Europa | Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken
Prof. Dr. Peter-André Alt (Freie Universität Berlin)
»Nachtgeschichten der Vernunft. Traum und Traumtheorie in der europäischen Aufklärung«
Weitere Infos: hier
Sommersemester 2019
Arbeitsgruppe
17. April 2019 | 24. April 2019 | 8. Mai 2019 | 22. Mai 2019 | 5. Juni 2019 | 19. Juni 2019 | 3. Juli 2019 jeweils 10–12 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Manfred Engel
Schreibworkshop
17. Mai 2019 | ganztägig | Universität des Saarlandes
Leitung: Carmen Neis, M.A.
Workshop »Traum bei Nietzsche«
6./7. Juni 2019 | ganztägig | Universität des Saarlandes
Leitung: Prof. Dr. Paul Bishop (University of Glasgow)
Gastvorträge
8. Mai 2019 | 18–20 Uhr | Campus C5 3 | Raum 2.09
Prof. Dr. Emanuele Senici (Università La Sapienza, Roma)
»Ein Traum ist’s! Hör ihn zur Warnung an!«: Staging sung dreams
19. Juni 2019 | 18–20 Uhr | Campus C5 3 | Raum 2.09
Prof. Dr. Paul Bishop (University of Glasgow)
»Traumdeutung bei Jung: Theorie des Traumes in der analytischen Psychologie anhand des ›Roten Buches‹«
Wintersemester 2018/2019
Arbeitsgruppe
14. November 2018 | 12. Dezember 2018 | 16. Januar 2019 | 30. Januar 2019 | jeweils 10–12 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Manfred Engel & Dr. Mauro Fosco Bertola
Die Arbeitsgruppe wird sich im Wintersemester 2018/2019 der Analyse von ausgewählten traumbezogen Werken widmen: Zusammen mit Herrn Prof. Dr. Manfred Engel sollen Grundverfahren für die Interpretation und wissenspoetologische Kontextualiserung von Traumdarstellungen in unterschiedlichen Medien diskutiert und eingeübt werden.
Workshop »Shakespeare’s Dreams«
22./23. November 2018 | jeweils 10-16 Uhr | Universität des Saarlandes
Leitung: Dr. Claude Fretz (Queen's University Belfast)
Gastvorträge
25. Oktober 2018, 17–18.30 Uhr, Campus C9 3 (Graduate Centre)
Prof. Dr. Martin von Koppenfels (LMU München)
»Alpträume der Souveränität. Charlotte Beradt und die Ermächtigung des Traums«
28. November 2018 | 18 Uhr (c.t.) | Campus C5 3 | Raum 3.24
Dr. Claude Fretz (Queen's University Belfast)
»Dreams in Shakespeare«
5. Dezember 2018 | 18 Uhr (c.t.) | Campus C5 3 | Raum 3.24
Dr. Christian Bachmann (Ruhr-Universität Bochum)
»Träumen rahmen. Zu einer graphisch-narrativen Strategie in Bildergeschichten und Comics um 1900«
8. Januar 2019 | 18 Uhr (c.t.) | Campus C5 3 | Raum 3.24
Prof. em. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier (TU Braunschweig)
»›Wunder von Ferne oder Traum‹ – Überlegungen zur virtuellen Realität«
SoSe 2018
Ringvorlesung »Europäische Traumkulturen. Theorien. Methoden. Analysen«
SoSe 2018 | dienstags | 18 – 20 Uhr | Universität des Saarlandes (Campus B3 1 | Hörsaal II)
Das DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« erforscht seit 2015 die europäische Wissensgeschichte des Traums und die ästhetische Gestaltung von Träumen in verschiedenen Künsten und Medien (Malerei, Musik, Literatur, Film u.a.). Zum Start der zweiten Promovierenden-Gruppe des Kollegs, die im April 2018 die Arbeit aufnimmt, vermittelt die Ringvorlesung die wissenschaftlichen Grundlagen, die sich aus unserem Verständnis von Traum als Produkt kultureller Arbeit und ästhetischer Konstruktion ergeben. Die am Kolleg beteiligten WissenschaftlerInnen sowie SpezialistInnen aus dem In- und Ausland bieten dabei einen Überblick über die Wissensgeschichte des Traums seit der Antike, stellen unterschiedliche (inter-)disziplinäre Methoden zur Analyse von Traumdarstellungen vor und beleuchten zahlreiche (inter-)mediale künstlerische Traum-Beispiele aus den verschiedenen europäischen Kulturräumen.
10. April 2018 – Zur Wissensgeschichte des Traums I | Manfred Engel
17. April 2018 – Zur Wissensgeschichte des Traums II | Manfred Engel
24. April 2018 – Narratologie. Ansätze der Analyse von »Raum und Zeit« in Traumerzählungen (am Beispiel mittelalterlicher Texte) | Nine Miedema
8. Mai 2018 – Diskursanalyse. Traumtheorie, Traumkunst, Traumpolitik (am Beispiel des spanischen Barock) | Janett Reinstädler
15. Mai 2018 – Gedichtanalyse. Traum in der russischen Lyrik | Henrieke Stahl
22. Mai 2018 – Intermedialität. Der Schlaf als Freund der Musen – Schlafende, Träumende um 1800 | Eva Kocziszky
29. Mai 2018 – Literatur und Wissen. Träume der Moderne bei Kafka und Proust | Peter Brandes
5. Juni 2018 – Soziologische Zugänge. Verborgene Botschaften: Die Träume der Kritischen Theorie | Amalia Barboza
12. Juni 2018 – Musikwissenschaft. Träume zwischen Oper und Film: Klang, Körper, Aufführung | Mauro Bertola
19. Juni 2018 – Musikwissenschaft. Träume in der Musik: Geschichte und Analyse | Dorothea Redepenning
26. Juni 2018 – Filmwissenschaft: Traumfabrik Kino: Träume(n) im Film - Kino als Traum | Stephanie Catani
3. Juli 2018 – Gehörte Träume: Trauminszenierungen im Hörspiel | Romana Weiershausen
10. Juli 2018 – Struktur und Semantik des Traums in literarischen Texten | Renate Lachmann
17. Juli 2018 – Wort-Bild-Beziehungen: Traumgestaltung im Bilderbuch | Christiane Solte-Gresser
Arbeitsgruppe
wöchtentlich 2h, dienstags oder mittwochs
Leitung: Dr. Mauro Fosco Bertola
Die Arbeitsgruppe wird im Sommersemester 2018 der neuen DoktorandInnenkohorte die Möglichkeit geben, sich in die Forschungsschwerpunkte des Kollegs einzuarbeiten. Inhaltlich lehnt sich die Arbeitsgruppe an die Ringvorlesung »Europäische Traumkulturen: Theorien, Methoden, Analysen« an: Zusammen mit den jeweiligen Vortragenden bei der Ringvorlesung werden in der Arbeitsgruppe ausgewählte Texte gemeinsam diskutiert und vertieft, die auf das Thema Traum aus unterschiedlichen theoretischen, methodologischen wie medialen Perspektiven eingehen. Zusätzlich wird auch das bewährte Format der Vorstellung der Promotionsprojekte der neuen DoktorandInnenen in drei Blocksitzungen wieder aufgegriffen.
WiSe 2017/2018
Workshop »Dream and Cinema«
22. November / 23. November / 24. November 2017, jeweils 10-16 Uhr, Filmhaus Saarbrücken
Leitung: Dr. Mireille Berton (Université de Lausanne)
Meeting 1:
- General Introduction: A crossed History of Dream and Cinema
- The Dream in Silent Cinema (from Méliès to Pabst)
Meeting 2:
- Telling the Dream: the Arrival of Sound
- The Hollywoodian Dream (the »Psychoanalytical Movie«)
Meeting 3:
- The Dream in Contemporary Movies (the »Neurobiological Paradigm«)
- Methodological Questions (How to Analyze Dreams; How to Classify Dreams; Can Dreams be represented?)
Arbeitsgruppe
14. November / 12. Dezember 2017 / 16. Januar / 30. Januar 2018
Leitung: Dr. Mauro Fosco Bertola
Im Wintersemester 2017/18 werden die bereits bewährten Formate der Vorstellung der laufenden Promotionsprojekte sowie der thematisch fokussierten Blocksitzungen wieder aufgegriffen.
Gastvorträge
14. November 2017 | 10:15 Uhr | Geb. B3 1, HS I (0.14)
Prof. Dr. Gregor Weber (Universität Augsburg)
»Heiligkeit, Teufelszeug und Schlaflosigkeit. Träumende und deutende Mönche in der Spätantike«
SoSe 2017
Workshop »Dreams in Islamic Culture«
17. Mai / 24. Mai / 31. Mai / 7. Juni 2017, Graduate Centre C9 3, jeweils 12-15.30 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Leah Kinberg (Tel Aviv University)
Meeting 1:
a) Why do we deal with Dreams?
b) Qur'an and Hadith: The Two Central Pillars of the Islamic world
Meeting 2:
a) Islamic Understanding of Dreams
b) Medieval Dream narrations
Meeting 3:
a) Contemporary Dreams in Islam
b) Presentations by PhD students
Meeting 4:
a) Dreams of Jihadists
b) Presentations by PhD students and summary
Arbeitsgruppe
17. Mai / 1. Juni / 8. Juni / 28. Juni / 19. Juli 2017
Leitung: Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza und Dr. Mauro Fosco Bertola
Im Sommersemester 2017 werden die bereits bewährten Formate der Vorstellung der laufenden Promotionsprojekte sowie der thematisch fokussierten Blocksitzungen wieder aufgegriffen. Neben ausgewählten Texten zum Thema »Traum und Utopie« wird das Kunstprojekt »Syrian Dream Project« der Künstlerin Mey Seifan besprochen, die in der Arbeitsgruppe zu Gast sein wird, um über die Spezifität des Wissenszugangs der Kunst zum Thema Traum diskutieren zu können.
Exkursion »Füsslis Nachtmahr – Traum und Wahnsinn«
Am 22. Mai 2017 unternimmt das Graduiertenkolleg eine Exkursion zur Ausstellung »Füsslis Nachtmahr – Traum und Wahnsinn« im Frankfurter Goethe-Haus. Durch die Ausstellung führt die Kuratorin Dr. Petra Maisak. Die Ausstellung ist bis zum 18. Juni 2017 zu sehen.
Bis zum 5. Juni 2017 ist die Ausstellung »René Magritte – Der Verrat der Bilder« in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zu sehen.
Gastvorträge
13. Juni 2017 | 14-16 Uhr | Campus C5 2 | Raum 2.18.2
Prof. Dr. William Franke (Vanderbilt University, Tennessee)
»Traum-Epistemologie und religiöse Offenbarung in Dantes Vita Nuova«
22. Juni 2017 | 16-18 Uhr | Campus A4 2 | Raum 3.11
Prof. Dr. Leah Kinberg (Tel Aviv University)
»Islamic Dream Culture«
28. Juni 2017, 18-20 Uhr | Campus C5 3 | Raum 3.24
Prof. Dr. Rainer Grübel (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
»Lyrik als Traum und Traum in der Lyrik bei Gennadij Ajgi«
Schreibwerkstatt »Träume«
2. Juni 2017 | 9-17 Uhr | Universität des Saarlandes | Campus A4 4 | Raum 2.42
Leitung: Marica Bodrožić
Die Schriftstellerin Marica Bodrožić führt seit vielen Jahren auf Einladung von Goethe-Instituten und an Universitäten literarische Schreibwerkstätten durch. Durch die inhaltliche Fokussierung auf das Thema »Träume« soll die Schreibwerkstatt den DoktorandInnen des Graduiertenkollegs ermöglichen, neben ihrer wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Träumen eine weitere Perspektive auf den Traum einzunehmen. Darüber hinaus werden im Workshop Praxis und grundlegende Kompetenzen des literarischen bzw. kreativen Schreibens vermittelt, sodass ausdrücklich auch interessierte DoktorandInnen anderer Fachrichtungen zur Teilnahme eingeladen sind. Der kreative Rahmen der Schreibwerkstatt ermöglicht den TeilnehmerInnen, (neue) Schreibfertigkeiten und -methoden zu entwickeln und auszuprobieren. Diese bewusste und reflektiert-kritische Auseinandersetzung mit der Sprache und dem Schreiben dient sowohl der Ausbildung literarischer als auch allgemeiner Schreibkompetenzen, die für jedes wissenschaftliche Arbeiten unentbehrlich sind. Die Schreibwerkstatt ist eine Kooperation mit dem Graduiertenprogramm GradUS der Universität des Saarlandes und für die TeilnehmerInnen kostenlos.
WiSe 2016/2017

Exkursion Schlaflabor ZI Mannheim und Workshop »Empirische Traumforschung«
3. November 2016, 22.–23. November 2016
Leitung: apl. Prof. Dr. Michael Schredl
Am 3. November besuchten die KollegiatInnen des Graduiertenkollegs das Schlaflabor des Zentralinstituts für seelische Gesundheit in Mannheim. Prof. Dr. Michael Schredl, der im November als Gastdozent am Kolleg beteiligt war, ermöglichte im Rahmen einer Führung durch die Räumlichkeiten Einblicke in die Tätigkeiten des Schlaflabors und erläuterte anschließend Abläufe und Fragestellungen der Schlafforschung.
Das interdisziplinäre Gespräch mit Herrn Prof. Schredl konnte am 22. und am 23. November während des Workshops „Empirische Traumforschung“ vertieft werden, an dem neben den DoktorandInnen des Kollegs auch Promovierende aus dem Fachbereich Psychologie teilnahmen. Der Workshop bot eine Einführung in die aktuelle psychologische Traumforschung, die sich dem Träumen aus empirischer Sicht nähert. Durch gemeinsame Lektüre verschiedener AutorInnen wurden neben methodischen Grundlagen auch Einblicke in bestimmte Fragestellungen und Phänomene vermittelt, wie etwa der Zusammenhang von Traum und Kreativität, Alpträume bei Kindern, Klarträume oder das Verhältnis von Wach- und Traumbewusstsein. Auf diese Weise konnten aktuelle Ansätze psychologischer Traumforschung vorgestellt werden und mit dem kulturwissenschaftlich ausgerichteten Blick des Kollegs in Dialog treten.
Arbeitsgruppe
27. Oktober 2016 / 24. November 2016 / 15. Dezember 2016 / 13. Januar 2017 / 26. Januar 2017 / 9. Februar 2017
jeweils 10–12 oder 10–14 Uhr
Leitung: Dr. des. Marlen Schneider
Im Wintersemester 2016/2017 werden die bereits bewährten Formate der Vorstellung der laufenden Promotionsprojekte sowie der thematisch fokussierten Blocksitzungen wieder aufgegriffen. Zu den Blocksitzungen, die Traumdiskurse und -darstellungen in bestimmten historischen und kulturellen Kontexten in den Blick nehmen sollen, werden WissenschaftlerInnen des Graduiertenkollegs zum gemeinsamen Gespräch eingeladen, um die Diskussionen mit ihrer Expertise zu bereichern. Auch die Gelegenheit des intensiven Austauschs mit einer Gastreferentin wird geboten: Frau Prof. Dr. Petra Gehring wird mit den KollegiatInnen zum Thema »Klarträume« diskutieren.
Gastvorträge
12. Januar 2017
Prof. Dr. Petra Gehring (Technische Universität Darmstadt)
»Träumen und Wachen im Schlaflabor - über Lucid Dreaming«
25. Januar 2017
Prof. Dr. Roland Spiller (Goethe-Universität Frankfurt)
»›…quel giorno più non vi leggemmo avante‹. Traum, Empathie und Immersion: Borges liest Dante«
9. Februar 2017
Dr. Jesse Keskiaho (Universität Helsinki)
»Theories of dreams in the early middle ages«
SoSe 2016
Kompaktseminar »Dreams and Creative Process«
17.–18. Mai 2016 | ganztägig
Leitung: Deirdre Barrett Ph.D.
This workshop will explore how dreams inform creative endeavors and research on techniques which may enhance this process. It will be divided into five segments:
Segment 1: Dreams and visual art
Segment 2: Dreams and film
Segment 3: Dreams and literature
Segment 4: Lucid dreams
Segment 5: Dreams coping with death.
Arbeitsgruppe
28. April / 12. Mai / 9.Juni / 23. Juni / 7. Juli 2016 | jeweils 10–12 oder 10–14 Uhr
Leitung: Dr. des. Marlen Schneider
Die Arbeitsgruppe bietet im Sommersemester 2016 neben Projektvorstellungen und dem Austausch mit GastreferentInnen auch Gelegenheit zur Diskussion ausgewählter thematischer Schwerpunkte. Dazu sind drei Blocksitzungen zu den Problemfeldern (a) Leiblichkeit im Traum, (b) Traum und Rausch als Grenzerfahrung sowie (c) Hypnagogische Zustände vorgesehen, die von den Teilnehmenden gestaltet und sowohl objektorientiert als auch methodenkritisch diskutiert werden.
Gastvorträge
13. April 2016
Prof. Dr. Hans-Walter Schmidt-Hannisa (National University of Ireland)
»Traum und Lyrik«
12. Mai 2016
Mercator-Fellow
Prof. Dr. Deirdre Barrett (Harvard Medical School)
»Sleep-talking«
8. Juni 2016
Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
»›Ich träumte, ich wär Musiker‹. Traumähnliche Musikinserts im Film«
22. Juni 2016
Dr. Friederike von Criegern(Georg-August-Universität Göttingen)
»›Das Leben, ein Traum.‹ Traum, Albtraum und Fiktion im spanischen Drama: Calderóns La vida es sueño und Bezerras Dentro de la tierra«
WiSe 2015/2016
Seminar »Bild/Sprache von Träumen in Kunst und Literatur«
jeden 2. Mittwoch | 16–18 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Sigrid Ruby, Dr. des. Marlen Schneider
Die Analogie von Traum und Dichtung, Traum und Film, Traum und Malerei ist ein altbekannter Topos, der seit Jahrhunderten für die Charakterisierung von Kunst herangezogen wird, aber auch dem Versuch geschuldet ist, die sinnliche Qualität und Wirklichkeitsferne des Traumerlebens greifbar zu machen. Dabei kommen je nach historischem und kulturellem Kontext unterschiedliche Traumvorstellungen zum Tragen: Häufig umschreibt der Vergleich mit künstlerischen Ausdrucksformen das Träumen als kreativen Prozess, in welchem die Imaginationskraft des Träumers – insbesondere des Dichters oder Malers – ihr volles Potential entfalten kann. Doch auf welche Weise haben sich Kunstschaffende tatsächlich von nächtlichen Visionen inspirieren lassen? Wie wurden Träume in unterschiedlichen Epochen gedacht, visualisiert und/oder versprachlicht und welchen Prinzipien folgte jeweils die künstlerische Darstellung? Worin unterscheiden sich Traumdarstellungen in Literatur und bildender Kunst, und welche Schlüsse lassen sich daraus für die medienspezifische und -übergreifende Analyse ziehen? Im Seminar werden – ausgehend von Werken der bildenden Kunst – verschiedene Kontexte vorgestellt, in denen Träume eine wesentliche rhetorische Funktion übernehmen, das Spannungsverhältnis zwischen Text- und Bildmedien deutlich werden lassen oder eine bedeutende Rolle für die Entwicklung innovativer Bildsprache und Techniken spielen. Methodische Überlegungen und Begriffsbestimmungen werden zu Beginn des Seminars angeregt und sollen dann vor allem anhand von Fallstudien entwickelt werden, die von den Teilnehmenden vorbereitet und in den Sitzungen eingeführt werden.
Arbeitsgruppe
jeden 2. Mittwoch | 13–15 Uhr
Leitung: Dr. des. Marlen Schneider
Im WiSe 2015/2016 wurde das methodenorientierte Gespräch in der Arbeitsgruppe weitergeführt, wobei die Teilnehmenden zur aktiven Gestaltung der Sitzungen eingeladen wurden. Neben grundlegenden Texten, deren Auswahl und Einführung nunmehr von den DoktorandInnen vorgenommen wurde, wurde so auch die Gelegenheit geschaffen, Struktur und Thesen der eigenen Projekte vorzustellen sowie mit eingeladenen GastforscherInnen, wie etwa dem Mercator-Fellow, Dr. Witalij Morosow, ins Gespräch zu kommen. Auch die nachfolgend aufgelisteten Gastvorträge wurden mit den Vortragenden in der Arbeitsgruppe nochmals intensiv diskutiert.
Gastvorträge
15. Dezember 2015
Mercator-Fellow
Dr. Witalij Morosow
»Die Funktionen der Träume in alchemistischen Traktaten und die Grenzen der Hermeneutik«
26. Januar 2016
Prof. Dr. Claire Gantet (Université de Fribourg)
»Traumbücher und Wissenschaft von der Seele, 17.–18. Jahrhundert«
SoSe 2015
Ringvorlesung »Interdisziplinäres Traumdenken. Theorien, Methoden, Analysen«
dienstags | 18–20 Uhr | Campus B3 1 | Raum 1.30
Leitung: Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle
5. Mai 2015 Träumen und Traumdarstellungen in den Künsten | Stefanie Kreuzer
12. Mai 2015 Wissensgeschichte des Traums I | Manfred Engel
19. Mai 2015 Wissensgeschichte des Traums II | Manfred Engel
26. Mai 2015 Soziale und ästhetische Funktionen des Traums | Janett Reinstädler
2. Juni 2015 Ikonographie und Ikonologie | Sigrid Ruby
9. Juni 2015 Wissenspoetik/-ästhetik | Amalia Barboza
16. Juni 2015 Narratologie | Nine Miedema
23. Juni 2015 »Ich habe so einen herrlichen Mist geträumt. Die Traummitteilung als narrative Baustelle« | Brigitte Boothe
30. Juni 2015 Erzählliteratur | Christiane Solte-Gresser
7. Juli 2015 Theater und/oder Film | Patricia Oster-Stierle
14. Juli 2015 Text-Bild-Relationen | Christiane Solte-Gresser
21. Juli 2015 Musik | Dorothea Redepenning
28. Juli 2015 Bildende Kunst | Sigrid Ruby
Arbeitsgruppe
dienstags | 16–18 Uhr
Leitung: Prof. Dr. Manfred Engel, Dr. des. Marlen Schneider
In Ergänzung zur Ringvorlesung diente die Arbeitsgruppe im SoSe 2015 der Einführung in Methoden und Fragestellungen der Traumforschung. Die Kursleiter wählten hierzu Texte aus, die unter anderem anthropologische, philosophische, literaturwissenschaftliche, kunst- und filmtheoretische Positionen vorstellten und gemeinsam mit den DoktorandInnen diskutiert wurden.