Forschungsüberblick

Das Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.  

 

Förderzeitraum:

1. April 2015 bis 31. März 2024  

 

Sprecherin:

Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

 

Stellvertretende Sprecherin:

Prof. Dr. Janett Reinstädler

Romanistik

The Research Training Group »European Dream-Cultures« is funded by the German Research Foundation (DFG).

 

Funding duration:

1 April 2015 to 31 March 2024

 

Spokeswoman:

Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser

General and Comparative literature

 

Deputy Spokeswoman:

Prof. Dr. Janett Reinstädler

Romance Studies

 

 

 

Zusammenfassung

 

Zentrale Forschungsgegenstände des Graduiertenkollegs sind ästhetische Traumdarstellungen sowie die Literatur-, Medien- und Kulturgeschichte des Traums. Der Fokus liegt auf den traumspezifischen Ästhetiken und Poetiken in den europäischen Kulturen der Nach-Antike. Den Schwerpunkt der Forschung bilden, ausgehend von literarischen Traumdarstellungen, die jeweiligen Wechselwirkungen zwischen Traumästhetik und der Kultur- und Wissensgeschichte des Traums. Zum intermedialen Vergleich werden Traumdarstellungen aus Malerei, Fotografie, Film, Theater, Musik, Computerspiel und weiteren Medien herangezogen. Theoretisch und methodisch ist das GRK kulturwissenschaftlich-konstruktivistisch, medienästhetisch und wissenspoetisch ausgerichtet. Erweitert wird es in der zweiten Förderphase durch die systematische Erforschung einer Erfahrungspoetik des Traums; ein Begriff, den wir in Analogie zur Wissenspoetik bilden und mit dem wir die komplexen Verbindungen künstlerischer Darstellungen zwischen Erfahrung und Traum erfassen. Gefragt wird insgesamt nach dem Traum als Produkt ›kultureller Arbeit‹ und ästhetischer Konstruktion. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist somit eine innovative, medienkomparatistisch angelegte, Sprach- und Kulturraum übergreifende Erschließung der Wissens- und Erfahrungspoetik ästhetischer Traumdarstellungen in historischer Perspektive.

Das Qualifizierungskonzept, welches von den Promovierenden und PostdoktorandInnen der ersten beiden Generationen exzellent evaluiert wurde, zielt sowohl auf die individuell zugeschnittene Ausbildung der wissenschaftlichen Fähigkeiten im engeren Sinne als auch auf die Vorbereitung für eine Berufstätigkeit im außeruniversitären Kultur- und Medienbetrieb. Fortgesetzt wird das Konzept des kooperativen Forschens und Lernens, welches durch die dezidierte inhaltliche Fokussierung des Kollegs wesentlich befördert wird. Der zügige Abschluss exzellenter Promotionen wird auch weiterhin durch eine mentorielle Betreuung nach dem Oxforder Viva-Modell gewährleistet. Weite Gestaltungsräume bieten sich den KollegiatInnen durch ihre frühzeitige systematische Integration in den internationalen Wissenschaftsbetrieb, spezielle Formen des peer-to-peer learning, die selbstständige Mitarbeit am Online-Lexikon Traumkultur, die gemeinsame Konzeption und Organisation zweier Kongresse sowie durch Aktivitäten im ausgesprochen erfolgreichen Wahlpflichtbereich der kulturellen Praxis. Hier organisieren die Promovierenden auch künftig eigenverantwortlich Kulturveranstaltungen, welche die Arbeit des Kollegs einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

 

Summary

 

The Research Training Group’s (RTG) central objects of research are aesthetic representations of dreams as well as the literary, media and cultural histories of the dream. The RTG focuses on the dream-specific aesthetics and poetics of European post-antiquity cultures. Our main research interest concentrates on the interdependencies of dream aesthetics and the dream’s histories of culture and knowledge. For intermedial comparisons, dream representations in painting, photography, film, theatre, music, computer games, and other media will be discussed. Theoretically and methodologically, the RTG foregrounds cultural constructivism, media aesthetics, and the poetics of knowledge. The second funding period will extend the field of study to include the systematic exploration of a poetics of experience of dreams; a term we have coined in analogy to the poetics of knowledge and by which we seek to address the complex connections between experience and dream in artistic repre¬sentations. Based on this considerations, the dream is considered to be a product of ›cultural activity‹, of aesthetic construction and individual (aesthetic) dream experience. Thus, the objective of our combined efforts is an innovative exploration of the poetics of knowledge and experience of aesthetic dream representations, which transcends eras, media, languages, and cultures.

 

The Research Training Group’s qualification programme aims both at training the PhD candidates’ research skills and at preparing them for non-academic jobs in culture management and in the media. In particular, we will create an open culture of research and learning that will be shared by all members of the graduate school and that will be facilitated by its strong thematic focus. The PhD candidates will find spaces for their own creativity opened up by different kinds of peer-to-peer learning and by their systematic integration into wider areas of professional research, which will start early on. The school’s mentoring will be guided by the Viva model of Oxford University, which seeks to make sure that candidates acquire their PhDs in due time. Next to two conferences, one common project will be a public dream wiki that will be edited by the graduate school’s members only. The candidates will acquire additional qualifications through a selection of cultural practices, in which they will be responsible for the organisation of public cultural and research events that will make the work of the graduate school accessible to the wider public.

Die Mitglieder des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« im Februar 2019.