Medienecho: Hörfunk-, Zeitungs- und Fernsehberichte zum Kolleg
Radiointerview zur Anthologie Die Welt der Träume
Deutschlandfunk - Büchermarkt
Am 27.11.2023 spricht Christiane Solte-Gresser im Radiointerview mit dem Deutschlandfunk Büchermarkt über ihre Anthologie Die Welt der Träume. Die Audiodatei zum Beitrag kann hier abgerufen werden.
Pest und Cholera im Podcast
In einer Folge von fabulari, einem Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania, spricht Hannah Steurer mit Benjamin Loy von der Universität Wien über ihr Forschungsprojekt zu literarischen Seuchenträumen. Die Folge kann hier abgerufen werden.
Radiointerview zur Tagung »Dinge träumen« (SR 2)
SR 2 - Der Nachmittag
Im Vorfeld der internationalen Nachwuchstagung »Dinge träumen« spricht Hannah Steurer am 7. Oktober 2022 im Radiointerview mit dem Saarländischen Rundfunk über die Forschungsidee hinter dem Kolleg, das Tagungsthema und Lothar Müllers Blick auf Freuds Dinge. Die Audiodatei zum Beitrag kann hier abgerufen werden.
Podcast »Träume in Games« (Behind the Screens)
Der psychologische Spiele-Podcast "Behind the Screens" interviewt Adrian Froschauer über Träume in Games. Der Podcast kann hier abgerufen werden.
Die Sendung "Die Traumfänger: das Potential der Träume" der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)
Am 01.10.20 lief um 23.00 Uhr auf SRF 1 die Sendung »Die Traumfänger: das Potenzial der Träume« der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). In diesem Zusammenhang wurde auch die Sprecherin des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, Professorin Christiane Solte-Gresser, u. a. zu den kulturellen Aspekten des Träumens interviewt. Weitere Infos und den Trailer finden Sie hier!
Beitrag »Traumwissen und Traumkulturen« im Deutschlandfunk Kultur
Am 11. Juli 2019 wurde im Deutschlandfunk Kultur ein Beitrag zum Thema »Traumwissen und Traumkulturen« gesendet, in dem auch die beiden Professorinnen des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« Christiane Solte-Gresser und Petra Gehring zum Thema befragt wurden. Dabei geht es insbesondere um die Beschäftigung mit Träumen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Auch apl. Prof. Dr. Michael Schredl vom ZI Mannheim, von Haus aus Psychologe, der 2016 am Kolleg als Kurzzeitgastdozent tätig war, kommt in dem Beitrag zu Wort.
Den Beitrag finden Sie in der Lesefassung hier; der Hörbeitrag kann hier abgerufen werden.
Beitrag »Computerspiele: Wenn hartgesottene Helden träumen« im Webmagazin der Universität des Saarlandes
Der Frage, wie Computerspiele Träume erlebbar machen und welche Funktionen Traumsequenzen dort haben, widmet sich der Doktorand Adrian Froschauer im Graduiertenkkolleg »Europäische Traumkulturen«. Der Spurensuche kann im Campus, dem Webmagazin der Universität des Saarlandes in einem ausführlichen Beitrag nachgegangen werden.
»Using Dreams to Depict the Nightmare of the Holocaust«
Das Magazin Scientia global stellt in seiner Ausgabe vom 9.4.2019 das Forschungsprojekt »Using Dreams to depict the Nightmare of the Holocaust« von Christiane Solte-Gresser vor und portraitiert in diesem Rahmen auch das Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen«.
»Nachts ist jeder Mensch ein Dichter«
Interview mit Prof. Dr. Manfred Engel über Traum und Träumen in der Literatur- und Kulturgeschichte.
Interview mit Prof. Dr. Janett Reinstädler: Träume - Von Ovid bis ins Computerspiel
SR 2 - Der Nachmittag
Zum Auftakt der Ringvorlesung »Europäische Traumkulturen. Theorien. Methoden. Analysen« im Sommersemester 2018 sprach Janett Reinstädler am 9.4.2018 mit dem Saarländischen Rundfunk über Träume in Malerei, Musik, Literatur und Film.
Handreichungen für Tod und Teufel (und für Träume)
Artikel über die Ausstellung »Schlafes Bruder«, die vom 9. März bis 28. April 2018 im Hauberisser Saal im Saarbrücker Rathaus St. Johann zu sehen war. Kuratiert wurde die Ausstellung zum Thema Traum und Tod von den Doktorandinnen Agnes Karpinski, Janina Klein und Kristin Schneider.
»Die Traumfänger – Expedition ins Reich der Nacht«
SR 3 Saarlandwelle - Land und Leute, 25.6.2017
Radio-Feature zum Thema Träume. Über das Graduiertenkolleg sprechen die Kollegmitglieder Christiane Solte-Gresser und Christian Quintes.
Interview mit Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser zum Graduiertenkolleg
Christiane Solte-Gresser spricht mit dem Internetsender der Universität des Saarlandes orga.tv über die Arbeit und Forschungsinteressen des Graduiertenkollegs.
»Traumhafte Studienbedingungen«
Saarbrücker Zeitung, 13.6.2016
Artikel über das Graduiertenkolleg in der Saarbrücker Zeitung.