
Dissirama Waguena
DOKTORANDIN
Postanschrift:
Universität des Saarlandes
Campus A2 2, Raum 0.12.2
66123 Saarbrücken
Besucheradresse:
Universität des Saarlandes
Campus C9 3
66123 Saarbrücken
Fon +49 (0) 681 / 302–4872
Dissirama Waguena absolvierte 2016 ihr Licence-Studium an der Université de Lomé in Togo. Sie studierte Germanistik mit Schwerpunkt auf deutscher Literaturwissenschaft. Nach Abschluss der Licence ès-Lettres wurde sie in einen vom DAAD geförderten Masterstudiengang in Intercultural German Studies an der University of Nairobi aufgenommen, welchen sie im August 2020 beendete.
Seit dem 1. April 2021 ist sie Doktorandin im Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen«. In ihrem Promotionsprojekt setzt sie sich mit den Traumdarstellungen deutscher und afrikanischer Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts auseinander
Forschungsinteressen
- Traumdarstellung im Roman
- Geschlechterverhältnisse/Genderbezogene Fragen in der Literatur
- Gegenwartsliteratur
- Interkulturelle Vergleiche deutscher und afrikanischer Literatur
Abstrakt des Promotionsprojekts
Traumdarstellungen deutscher und afrikanischer Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts
Den Traumdarstellungen in der weiblichen Literatur schenke ich in meinem Promotionssvorhaben eine besondere Aufmerksamkeit. Die Lektüre ausgewählter deutscher und afrikanischer Frauenromane des zwanzigsten Jahrhunderts lässt einen Traumtyp wahrnehmen, in dem alles Material, das den Trauminhalt zusammensetzt, a priori vom Erlebten abstammt. Die Erlebnisse werden im Traum reproduziert bzw. erinnert und weisen Eigentümlichkeiten auf, die mit dem historischen Hintergrund, dem Subjekt-Gesellschaft-Verhältnis und der Psychologie der verschiedenen Charaktere zusammenhängen. Der Traum in den zu untersuchenden Werken spiegelt Probleme von Frauen als Individuen in einer Gesellschaft wider: Die Schimären ihres Traums, der Tod ihrer Träume, ihr Kampf mit der Realität und dem Leben in der Gesellschaft stehen im Mittelpunkt. Die Entscheidung, sich mit dem weiblichen Schreiben zu befassen, ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass man sich mit der Traumdarstellung von Autorinnen des 20. Jahrhunderts, sowohl in der deutschsprachigen als auch in der afrikanischen literaturwissenschaftlichen Forschung nicht viel beschäftigt hat. Die geplante Arbeit zielt darauf ab, die Funktion zu erschließen, welche dem Traum im Hinblick auf historische, soziokulturelle Kontexte und genderbezogene Verhältnisse in den ausgewählten literarischen Texten zukommt. Der interkulturelle Vergleich ausgewählter Romane deutscher und afrikanischer Autorinnen bietet sich an, um womöglich Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen beiden Sprach- und Kulturräumen herauszuarbeiten.
Publikationen
- Schöpfungsmythen Zwischen Lokalität Und Globalität: Eine Interkulturelle Untersuchung Westafrikanischer Und Germanischer Kosmogonien. Master-Thesis. University of Nairobi 2020.
Sonstiges
- Seit Mai 2021: Teilnahme am Buddy-Programm "you and me" im Zentrum für internationale Studierende der Universität des Saarlandes.
- Vom 5. Januar bis zum 31. März: Praktikum in Bürotätigkeiten im DAAD-Regionalbüro Nairobi (Kenia)
- Vom 03. bis zum 14. Februar 2020 Praktikum in Radiojournalismus am Campusradio Hertz 87.9., Bielefeld Universität.
- Vom 01 Oktober 2019 bis zum 29. Februar 2020: Austauschstudentin an der Universität Bielefeld. Forschungssemester als Teil des Masterprogramms in German Studies an der University of Nairobi.