J.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf

Europäische Medienkomparatistik

 

 

Universität des Saarlandes

Fakultät P / Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften

Campus B3 2, Raum 1.05

66123 Saarbrücken

 

 

E-Mail jonas.nesselhauf(at)uni-saarland.de

 

https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/nesselhauf

 

 

 

Seit 2019 Juniorprofessor für Europäische Medienkomparatistik an der Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften der Universität des Saarlandes. 2016–2018 PostDoc an der Universität Vechta in den Fächern Kulturwissenschaften und Germanistik. 2016 Promotion mit einer komparatistischen Arbeit zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20. und frühen 21. Jahrhunderts.

  • Medien und Ökonomie (besonders Wirtschaftskrisen)
  • Darstellungen und Inszenierungen des Körpers (Tätowierungen)
  • serielles Erzählen im Fernsehen / Narratologie der Fernsehserie
  • Vergleichende Medienkulturgeschichte des Traums

 

Monografie
  • Der ewige Albtraum. Zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2017. [insbesondere Kap. 2.4, 2.5 und 4.1].

 

Aufsätze
  • War Injuries and Combat Trauma on Stage: Operas between Remembrance and Reconciliation (Hartmann, Britten, Lens/Cave). In: Dinçkal, Noyan / Schleiermacher, Sabine (Hrsg.): Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh 2023, S. 247–268.
  • zus. mit Gabriele Dürbeck: Träume von Fleisch und Wald: Imaginative Metamorphosen und physische Transformationen in Han Kangs „Die Vegetarierin“ (2007). In: Kramer, Anke / Stobbe, Urte / Wanning, Berbeli (Hrsg.): Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Berlin: Peter Lang 2022, S. 357–370.
  • Trauma und Kreativität: Der literarische Kriegsheimkehrer nach 1945 zwischen Metarealismus und Postmoderne. In: Dröscher-Teille, Mandy / Nitschmann, Till: (Hrsg.): Gewaltformen/Gewalt formen. Literatur, Ästhetik, (Kultur-)Kritik. Paderborn: Fink 2020, S. 155–174.
  • Gender- und Körperdiskurs. In: Albrecht, Monika / Göttsche, Dirk (Hrsg.): Ingeborg Bachmann Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Erweiterte Neuauflage. Stuttgart: Metzler 2020, S. 372–377.
  • Kriegsheimkehr und Anerkennung in Leonhard Franks Erzählung „Karl und Anna“ (1926). In: Kanz, Christine / Stamm, Ulrike (Hrsg.): Anerkennung und Diversität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 87‒107.
  • zus. mit Markus Schleich: „The Dickensean Aspect“ — The Wire als serielle Gegenkultur. In: Wolfrum, Friederike / Kriesch, Désirée (Hrsg.): Counter|Culture. Literature, Language, Agency. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 201–217.
  • „Ich hab’ Zeit und Raum verloren“ — Die Metapher des Astronauten in der deutschen (post-)Popliteratur. In: Jędrzejewski, Maciej (Hrsg.): Die Erinnerungsproblematik in der deutschen Popliteratur. Warschau: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 157–177.
  • Lebenslange Prägung. Zur „Lagertätowierung“ im literarischen Shoah-Diskurs. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 27 (2016), S. 141‒153.
  • zus. mit Markus Schleich: Erzählen in der Warteschleife. Transmediale Überbrückungsstrategien im rezenten Qualitätsfernsehen. In: Kazmaier, Daniel / Kerscher, Julia / Wotschal, Xenia (Hrsg.): Warten als Kulturmuster. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 81–93.
  • Der europäische Traum. In: Literaturkritik 9 (2015), S. 280–283. Irrflug vom Mond. Die Metapher des Raumflugs in Karen Duves Erzählung „Keine Ahnung“. In: Germanistische Kontexte 1 (2015), S. 162–172.
  • „It Hits Home“ – Die Zurückgekehrten von „Homeland“ bis „Grey’s Anatomy“. In: Nesselhauf, Jonas / Schleich, Markus (Hrsg.): Gegenwart in Serie. Abgründige Milieustudien im rezenten Qualitätsfernsehen. Berlin: Neofelis 2015, S. 33–48.
  • „In restless ecstasy.“ Traumaerfahrungen in Shakespeares Werken am Beispiel von „Macbeth“. In: Literaturkritik 4 (2014), S. 81–88.
  • zus. mit Markus Schleich: Fremde Freunde: Die Fernsehserie „Türkisch für Anfänger“ in der Unterrichtssituation von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Zielsprache Deutsch 41, 3 (2014), S. 23–38.
  • Auf dem Körper, unter der Haut. Eine kurze Literaturgeschichte der Tätowierung. In: Seiderer, Ute/ Fisch, Michael (Hrsg.): Haut und Hülle, Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens. Berlin: Rotbuch 2014, S. 289–303.
  • „Es la crisis.“ Rafael Chirbes’ „En la Orilla“ und die Poetik der Krise. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 8 (2014), S. 217–233.
  • To the Moon – and Back? Postmoderne Mondreisen bei Landolfi, Pelewin und Grünbein. In: Literatura i kulturapopularna 20 (2014), S. 49–64.
  • Spuren des Großen Krieges. Der heimkehrende Soldat in Großstadt-romanen der 1920er Jahre. In: Revista de Estudos Alemães 5 (2014), S. 64–76.

 

Lexikonartikel

 

 

 

SoSe 2022

Vorlesung „Gender Media Studies“

 

WiSe 2021/22

Übung „Medien und… Traum“

 

SoSe 2019

Proseminar „Medien und… Körper“

Assoziierter Doktorand (2015–2016) und assoziierter PostDoc (2016–2018) im Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen«